Der steht schon Ewigkeiten drin.
Unter dem schnell draufgetackerten Lenkradbezug kommen wahrscheinlich die echten Kilometer zum Vorschein
Der steht schon Ewigkeiten drin.
Unter dem schnell draufgetackerten Lenkradbezug kommen wahrscheinlich die echten Kilometer zum Vorschein
Gratuliere!
Ok, dann passt das wohl. Dank euch.
Hauptsache 300 steht drin für's Ego auch wenn das nicht meine Geschwindigkeit ist.
Passen da jetzt die Reifenspezifikationen?
Sonst wird die erste Kontrolle eine lustige Angelegenheit...
Weil´s zum Thread passt:
Ich hatte letzten Sommer beim Urlaub in Süditalien echt Probleme mit dem C63 eine Tanke zu finden die Sprit mit min. 98 Oktan geführt hat.
Erst Richtung Norditalien kamen dann wieder die ENI/Agip mit der 100 Oktan-Sorte.
War 1x gezwungen 95 Oktan zu tanken, laut Handbuch soll man nur in Ausnahmesituationen 95 Oktan fahren und dann keine Volllast, bei dem Top ausgebauten Autobahnnetz in Italien echt eine Einschränkung (kein Sarkasmus!)
Funktionieren die Oktan-Booster für so einen Fall?
Habt ihr da Erfahrungen mit?
Finde ich auch gut dass es doch ziemlich zügig geklappt hat
Sind denn weitere Arbeiten geplant wenn der Motor schonmal draußen ist?
Da fällt ja einiges leichter, wie z.B. Abdichtungen, Gleitschienen/Steuerkette, O-Ring in der Ölwanne usw.
Ein dann evtl. doch unnötiger Mehraufwand würde sich ja auch nur lohnen wenn du ihn behältst
Evtl. einen Messingnippel passend sägen und mit einem guten Kleber als Anschluss nutzen?
Je nachdem ob auf der anderen Seite des weißen Anschlussstücks auch ein Schlauch ist dürfte der Aufwand mit einem Doppelnippel gering bleiben.
Kardanwelle bzw. die Lagerung?
Mal nachgesehen ob Risse in den Hardyscheiben oder im Mittellager sind?
Das ist eine Fehlerquelle, auf jeden Fall das Isolierband entfernen und nachsehen was da gepfuscht ist, wenn es so warm wird.
Ich würde auch die Stromaufnahme der Pumpen einzeln messen, normalerweise darf kein Kabel spürbar Warm werden.
Hi Lukas,
die ganzen Vorgaben stehen doch im WIS?
Gruß, Marco
Wenn das nicht funktioniert dann im abgesicherten Modus alle Netzwerkadapter löschen und nur für die verbaute Netzwerkkarte den Treiber installieren.
Z.B. mit der Software Aida64 kannst du die auslesen, wenn du nicht weißt welche verbaut ist.
Und wenn du mit dem Rechner wg. Xentry nicht Online gehen willst dann den Treiber beim Hersteller der Karte downloaden und per USB-Stick installieren.
Wenn du keine LAN-ID angezeigt bekommst, musst du im abgesicherten Modus die LAN-Treiber aus dem Gerätemanager löschen.
Da ist irgendein ISATAP-Treiber (oder Netzwerk-Treiber) der das versaubeutelt, und IPv6 deaktivieren.
Danach den Treiber für deine LAN-Karte nochmals installieren.
Moin,
hättest du einen Vorstellungsfred könnte man evtl. sehen/lesen ob du ein Sound-System verbaut hast, leider ist das nicht der Fall.
Mit Soundsystem würde ich zuerst die Stromaufnahme des Verstärkers im Standby messen und den Zeitweise a.B. nehmen um zu sehen ob sich was verbessert.
A0994640013 dürfte es sein
Hier steht einiges Informatives, aber die Schweden-Sache interessiert mich auch!
Nach der Anleitung bin ich auch vorgegangen
Schneidest hat unweigerlich in den Türgriff und es bleiben Schnitte und Kratzer im Griff zurück, aber ein Versuch ist es immer Wert
Hab ich bei meinem auch schon durch und einen Griff geöffnet, siehste in meinem Fred: Keyless Go
Da sind die Microtaster defekt, die sind eingegossen/geklebt und nur mit Gewalt herauszubekommen, ich bin den einfachen Weg gegangen und hab gute gebrauchte Türgriffe in der passenden Farbe bei eBay gekauft.
Oder so, mit den Billig-"Ölmeßstab" aus dem Baumarkt: HansHehl
Bei wieviel KM waren die fällig?
Hast du hinten nur die Dämpfer getauscht oder auch die Luftfedern?
Ich komme aus Flörsheim/Main, 10-15Km bis Wiesbaden, können uns ja irgendwo in der Mitte treffen.
Können ja per PN die Tel.nr. austauschen und was ausmachen.
Airmatic ist eigentlich unempfindlich, ist halt wie bei allen Verschleißteilen irgendwann mal fällig (Alter/Laufleistung), dann aber auch nicht zu den Preisen wie ABC, und die Spülerei gibt es auch nicht.
Aber ABC soll dafür erheblich besser sein was Komfort und Ansprechverhalten betrifft
Umbauen kann man alles weil es den CLS auch mit normalem Fahrwerk gab, würde ich bei den Kosten der Airmatic-Ersatzteile und dann Komfort-Verlust aber nicht machen.
Die Kriterien findest du alle hier im Forum und betreffen meistens nie den Motor, schau dir mal den Thread vom Fergi an, da steht so ziemlich alles drin und worauf man beim Kauf achten sollte.
Das finde ich den großen Vorteil vom M113ML, der Antrieb ist Grundsolide, bis 2004 soll es schwächelnde Kolben gegeben haben, davon ist der CLS (wg. Mopf-Technik) aber nicht betroffen.
Der Spätbremser und Kaype haben doch so grundlegende Threads im Technikbereich über die Technik erstellt, das musst du alles lesen (z.B.)!