Elektroauto der Extreme: Elektrischer Luxus goes offroad: Elektromobilität wird abenteuerlustig
-
Wilhelms Bot -
13. Oktober 2020 um 10:00 -
394 Mal gelesen -
0 Antworten
Stuttgart. Emotional im Auftritt, trittsicher im Gelände und zukunftsweisend bei der Technologie: Der EQC 4x4² zeigt, dass die Elektrifizierung bei Mercedes-Benz bereits weiter reicht als das Straßennetz. Ein kleines Team leidenschaftlicher Entwickler hat den erlebbaren Technologieträger auf Basis eines EQC 400 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert: 21,3-20,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)[1] aufgebaut. Zu den technischen Highlights zählen die Mehrlenker-Portalachsen sowie die Inszenierung eines kraftvollen Sounds in Interieur und Exterieur. Die Scheinwerfer werden zu „Lautwerfern“, denn sie fungieren gleichzeitig als Lautsprecher.
Der EQC 4x4² ist ein Elektroauto der Extreme. Mit ihm möchte Mercedes-Benz Grenzen austesten und zeigen, dass man Elektromobilität nicht nur urban, sondern auch offroad denken kann. Entwickelt hat das Einzelstück ein abteilungsübergreifendes Team um den Entwicklungsingenieur Jürgen Eberle, das bereits den E 400 All-Terrain 4x4² auf die Stollen-Räder gestellt hat. „Unser Anspruch ist es, zeitgenössischen Luxus, Nachhaltigkeit und Emotionalität in Einklang zu bringen. Der EQC 4x4² zeigt, wieviel Spaß nachhaltige Mobilität machen kann. Hier treffen elektromobile Hightech und faszinierendes Kundenerlebnis dank MBUX und Over-the-Air-Updates auf die Bergwelt. Kurz gesagt: Elektrischer, progressiver Luxus goes offroad“, so Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO. „Die erlebbare Studie zeigt hautnah, dass wir bei Mercedes-Benz neben Leidenschaft für Elektromobilität auch einen klaren Führungsanspruch in dem Bereich haben und dass wir diese zukünftig noch emotionaler gestalten.“
Mit dem Technologieträger EQC 4x4² demonstriert Mercedes-Benz, dass Abenteuerlust mit Lifestyle und Nachhaltigkeit vereinbart werden kann. Fahrten durch Sand in Wüstengebieten und am Strand oder durch unwegsames Geröll und Bäche im Gebirge gehören zu den Einsatzmöglichkeiten. Die ausgereiften Gene des Serienfahrzeugs ermöglichen neben hoher Zuverlässigkeit und entsprechendem Komfort auch Anhängerbetrieb und die Montage eines Dachträgers. Mit Dachzelt und Schlauchboot lassen sich entlegenste Orte erreichen – und bei einem frühen Start im Camp werden andere Abenteurer nicht geweckt.
Mit 293 Millimetern thront der EQC 4x4² mehr als doppelt so hoch wie ein Serien-EQC über dem Boden
(140 Millimeter). Selbst eine G-Klasse liegt 58 Millimeter tiefer. Die Wattiefe steigt um 15 Zentimeter auf 40 Zentimeter. Der Umbau auf Portalachsen ermöglichte die enorme Bodenfreiheit: Im Unterschied zu konventionellen Achsen befinden sich die Mitten der Räder dort nicht auf Höhe der Achsmitte, sondern liegen durch die Portalgetriebe an den Achsköpfen wesentlich weiter unten. Oder umgekehrt, das ganze Fahrzeug rückt nach oben. Das 4x4²-Fahrwerk ist dabei an die gleichen Aufnahmepunkte der Karosserie angebunden wie das Serien-Fahrwerk.
Ebenso beeindruckend sind die Böschungswinkel – 31,8 Grad vorne und 33 Grad hinten. Zum Vergleich: Eine konventionelle G-Klasse erreicht einen Böschungswinkel von 28 Grad. Die neu programmierten Offroad-Fahrprogramme nutzen die hoch performante Logik der aktuellen GLC Modelle. Diese ermöglicht zum Beispiel einen verbesserten Drehmomentverlauf beim Anfahren auf losem Untergrund mit gezieltem Bremseneingriff. In Kombination mit den Reifen im Format 285/50 R 20 ergibt sich eine beeindruckende Trittsicherheit im Gelände. Den markanten optischen Auftritt vervollständigen die Folierung in Gunmetal Metallic matt und die schwarzen Kotflügelverbreiterungen.
Hier die wichtigsten Offroad-Daten im Überblick:
|
| EQC 4x4² (Studie) | EQC 400 4MATIC (Serie)[2] |
Böschungswinkel vorne | Grad | 31,8 | 20,6 |
Böschungswinkel hinten | Grad | 33,0 | 20,0 |
Rampenwinkel | Grad | 24,2 | 11,6 |
Bodenfreiheit | mm | 293 | 140 |
Wattiefe | mm | 400 | 250 |
Weitere Zahlen, Daten, Fakten:
- Gegenüber der Serienversion ist der EQC 4x4² um ca. 20 cm in der Höhe gewachsen.
- Rund 10 cm messen die Kotflügel-Verbreiterungen.
- Aufgrund der modernen Achskinematik mit einer Vierlenker-Vorderachse konnte trotz 20 Zoll großer Räder ein handlicher Wendekreis erreicht werden.
- Bodenfreiheit und Wattiefe stiegen um 15 Zentimeter im Vergleich zum Serien-EQC.
Ein weiteres Highlight des EQC 4x4² ist das Sounderlebnis mit einer eigenen Klangwelt. Die akustische Inszenierung umfasst Klänge, die dem Fahrer Rückmeldung geben bei Systembereitschaft und Abstellen des Fahrzeugs, sowie einen interaktiven, emotionalisierenden Fahrsound. Dieser wird von verschiedenen Parametern wie Stellung des Fahrpedals, Geschwindigkeit oder Rekuperation beeinflusst. Mittels intelligenter Sounddesign-Algorithmen werden die Klänge auf dem Verstärker des Soundsystems in Echtzeit berechnet und von den Lautsprechern im Innenraum wiedergegeben.
Im Serien-EQC geben Lautsprecher in den Stoßfängern das gesetzlich vorgeschriebene Außengeräusch (Acoustic Vehicle Alert System; AVAS) wieder. Der EQC 4x4² hat ein eigens komponiertes, kraftvolleres AVAS und verwendet als Außen-Lautsprecher dafür die Frontscheinwerfer. Denn die Soundexperten von Mercedes-Benz haben den vorhandenen Bauraum in den Gehäusen der Scheinwerfer kreativ genutzt – der „Lautwerfer“ war geboren.
Der EQC 4x4² ist bereits das dritte Modell der 4x4²-Familie von Mercedes-Benz. Der G 500 4x4² wurde ab September 2015 sogar in Serie gebaut. Und 2017 hat Mercedes-Benz mit der Studie E 400 All-Terrain 4x4² im Gelände so manches SUV in die Schranken gewiesen.
[1] Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Verbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
[2] Stromverbrauch kombiniert: 21,3-20,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Verbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Artikel und Fotos: Daimler AG